Geld ohne Ware?

Sowjet-Rubel vs. Kollektiveigentum

18,99
Vóór 16:30 uur besteld,
vandaag verzonden
Met 5% studentenkorting
voor 18,04 i
+
Bestel
ISBN: 9789403846200
Uitgever: Bookmundo
Verschijningsvorm: Paperback
Auteur: Martin Seelos
Druk: 1
Pagina's: 272
Taal: Duits
Verschijningsjaar: 2025
NUR: Geschiedenis algemeen

Wenn wir uns dem Thema “Sowjetischer Rubel” nähern, dann können wir dies auf zwei unterschiedliche Arten tun: einerseits als Betrachtung der politischen Ökonomie unter dem Schlagwort “Geld im Sozialismus”. Dann führen wir den Nachweis, dass die UdSSR bei aller bürokratischen Deformation zumindest einige Jahrzehnte Planwirtschaft aufwies – also die wie gut oder schlecht auch immer durchgeführte Administration eines postkapitalistischen Eigentums.

Die umgekehrte Art der Betrachtung ist die der Empirie. Dann dient uns die Theorie der Planwirtschaft und des unechten Geldes in dieser als Leitfaden der Aufarbeitung der Daten. Wir beschäftigen uns mit einer bestimmten akademischen Theorie zum Sowjet-Rubel, dem so bezeichneten "passive money concept". Yasushi Nakamura von der Hitotsubashi University (Tokyo) unterwirft dieses Konzept einem Test mittels Daten, die die ehemaligen sowjetischen Archive freigeben. Unsere Fragestellung: Entspricht das "passive money concept" der Theorie des unechten Geldes? Kann Nakamura jenes Konzept falsifizieren? Und weshalb nicht?